
DE / INT: | +49 - (0)36453 - 744-0 | US: | +1 707 4810216 |
info@layertec.de | ussales@layertec.com |
Mikrotechnologie
Ausbildungsangebot
Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d)
Jährlich bieten wir zwei Ausbildungsplätze zum Mikrotechnologen (m/w/d) mit dem Ziel einer späteren Übernahme an. Der nächste Ausbildungsbeginn ist August 2023.
Was machst Du in der Mikrotechnologie bei LAYERTEC?
In diesem Bereich bist Du für die Beschichtung auf optischen Bauteilen zuständig, welche z.B. in Lasern für die Automobilindustrie oder in der Medizintechnik eingesetzt werden.
Eine optisch wirksame Schicht ist extrem dünn (ca. 1 000 mal dünner als ein Haar) und besteht aus gestapelten Atomen. Sie verändert die Eigenschaften des auftreffenden Lichts.
Deine Tätigkeiten umfassen...
• | Umgang mit komplexen Maschinen | |
• | Be- und Entstücken von Substrathaltern mit Substraten höchster Güte | |
• | Überwachung des Beschichtungsprozesses | |
• | Qualitätskontrolle mit optischer Messtechnik | |
• | Umgang mit Software zur Berechnung optischer Schichten oder zur Optimierung der modernen Fertigungsanlagen | |
• | Wartung und Reparatur der Fertigungsanlagen | |
• | Erlernen von Grundkenntnissen in Vakuumerzeugung, Elektrotechnik und SPS-Programmierung |
Am Ende Deiner Ausbildung bist Du in der Lage, eine Beschichtung nach genauen Vorgaben zu berechnen. So wird ein Glas z.B. gar kein Licht reflektieren oder nur bestimmte Lichtfarben durchlassen.
Wie läuft Deine Ausbildung ab?
• | 3 Jahre Berufsausbildung (bei besonders guten Leistungen Verkürzung auf 2 - 2,5 Jahre möglich) | |
• | Duale Ausbildung bei uns im Betrieb und an der Andreas-Gordon-Berufsschule in Erfurt | |
• | Blockunterricht an der Berufsschule für jeweils eine Woche im Monat | |
• | Überbetriebliche Praktikumstage am Jenaer Bildungszentrum (ca. 30 Tage/Jahr) | |
• | Praktisches Erlernen und Anwenden aller relevanten Technologien und Arbeitsschritte zur Beschichtung von Optiken bei uns im Betrieb |
Was Du mitbringen solltest?
• | Feinmotorisches Geschick und Gewissenhaftigkeit | |
• | Die Fähigkeit, eine Aufgabe ausdauernd und konzentriert abzuarbeiten | |
• | Gute Noten und Spaß in Mathe und Physik | |
• | Teamfähigkeit und Freude an Kommunikation | |
• | Organisationstalent und Selbstständigkeit |
Was passiert danach?
Mikrotechnologen/innen können sich als gefragte Fachkraft auf verschiedene Einsatzgebiete spezialisieren. Zudem ist eine Weiterbildung zum/r Techniker/in oder ein anschließendes Studium der Fachrichtung Mikrosystemtechnik möglich.
Bei Interesse und Eignung besteht die Option, eine Führungsrolle mit mehr Verantwortung zu übernehmen.



