
DE / INT: | +49 - (0)36453 - 744-0 | US: | +1 707 4810216 |
info@layertec.de | ussales@layertec.com |
Forschungsprojekte
Teilvorhaben der LAYERTEC GmbH:
Spezielle optische Komponenten für laserbasierte Quantencomputer
Projektpartner:
Universität Hamburg, Technische Universität Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM, Data Cybernetics, Menlo Systems GmbH, HighFinesse GmbH, Schäfter und Kirchhoff GmbH, FiberBridge Photonics GmbH, Spectrum Instrumentation GmbH, QUARTIQ GmbH, Otto GmbH & Co KG, Hamburger Hafen und Logistik AG
Vorhabensbeschreibung:
Ziel des Projektes RYMAX ist die Demonstration eines Neutralatom-Quantencomputers mit mehr als 500 Q-bits auf der Basis von Ytterbium (Yb)-Rydberg-Atomen.
Im Verbund erarbeitet LAYERTEC Spiegelsysteme und Resonatorgrundkörper für High-Finesse-Resonatoren. Das Ziel besteht darin, bei 1542 nm Resonatoren mit einer Finesse von 400.000 und bei 578 nm mit einer Finesse von 300.000 reproduzierbar herstellen zu können.
Das zweite Projektziel von LAYERTEC ist die Herstellung von neuartigen Glaszellen für die Erzeugung und die Manipulation von Rydberg-Atomen. Die Glaszellen sollen aus Quarzglas bestehen, UHV-tauglich und für die eingesetzten Laserwellenlängen innen und außen entspiegelt sein.


Teilprojekt der LAYERTEC GmbH:
Optiken für die Pulskompression mit Hochleistungs-Multipasszellen
Projektpartner:
Active Fiber Systems GmbH, Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Angewandte Physik
Vorhabensbeschreibung:
Gemeinsam mit den Partnern sollen Multipasszellen zur Pulsverkürzung von Hochleistungs-Ultrakurzpulslasern erarbeitet werden. Projektziel sind UKP-Lichtquellen, die im Wellenlängenbereich um 1000 nm extrem kurze Lichtpulse (τ < 10 fs) mit hoher mittlerer Leistung emittieren. LAYERTEC erarbeitet dabei die Substrate und Beschichtungen der Spiegel für verschiedene Typen von Multipasszellen.
Bei den Partnern soll die Strahlung in den EUV-Bereich konvertiert werden, um dem Anwender ein leistungsfähiges Werkzeug zur Untersuchung extrem kleiner Strukturen (Bakterien, Viren, Strukturen auf Mikrochips) zur Verfügung zu stellen.

Vorhabensbeschreibung:
Das Ziel des Projektes ist die Erarbeitung lateral strukturierter interferenzoptischer Bauelemente auf der Basis qualitativ hochwertiger Beschichtungen. Besonderes Augenmerk wird auf die laserinduzierte Zerstörschwelle der Optiken gerichtet, um den späteren Einsatz der Optiken in Hochleistungslasern zu ermöglichen.
